Download Ablauforientiertes Projektmanagement: Modelle, Verfahren und by Jürgen Zimmermann PDF

By Jürgen Zimmermann

Verfahren der Netzplantechnik stellen seit langem einen wesentlichen Beitrag der quantitativen Betriebswirtschaftslehre zur Unterstützung von Unternehmen dar. Die sorgfältige Planung knapper Ressourcen ist dabei häufig der Garant für unternehmerischen Erfolg.

Jürgen Zimmermann gibt einen Überblick über Fragestellungen und Modelle zur Ablaufplanung von Projekten mit knappen Ressourcen. Auf Grundlage einer Klassifikation relevanter Zielsetzungen entwickelt der Autor neue Lösungsansätze für Klassen von Projektplanungsproblemen. Die Anwendbarkeit und Leistungsfähigkeit der entwickelten Modelle und Verfahren wird anhand von Anwendungsbeispielen aus den Bereichen Investitions- und Produktionsplanung belegt.

Show description

Read Online or Download Ablauforientiertes Projektmanagement: Modelle, Verfahren und Anwendungen PDF

Best german_6 books

Kundenorientierung im Innovationsprozess: Die erfolgreiche Integration von Kunden in den frühen Phasen der Produktentwicklung

Erfolg auf dem Markt ist nur den Produktinnovationen beschieden, die den Anforderungen der Kunden entsprechen. Deshalb gilt es, schon frühzeitig den Kontakt mit den Kunden aufzunehmen und alle Entwicklungsaktivitäten auf ihre Bedürfnisse auszurichten. Sybille V. Reichart gibt einen Überblick über theoretische Konzepte zum Verlauf von Produktinnovationen und analysiert die Rolle der Kunden.

Einsatz und Bewertung von Exotischen Optionen

Exotische Optionen bieten die Möglichkeit zu maßgeschneiderter und kostengünstiger Absicherung oder Spekulation. Ihre praktische Anwendung hängt entscheidend von der genauen Bewertung ab. Da in vielen Fällen eine unmittelbare analytische Lösung nicht möglich ist, kommt den numerischen Bewertungsverfahren immer größere Bedeutung zu.

Mediendemokratie im Medienland: Inszenierungen und Themensetzungsstrategien im Spannungsfeld von Medien und Parteieliten am Beispiel der nordrhein-westfälischen Landtagswahl 2000

Ist Deutschland tatsächlich auf dem Weg in die ,Mediendemokratie' und hin zu einer Amerikanisierung des Verhältnisses zwischen Politik(ern) und Medien? Am Beispiel der nordrhein-westfälischen Landtagswahl 2000 will die Studie diese Frage beantworten. Es wird gezeigt, in welchem Umfang die Parteieliten im komplexen Wechselspiel zwischen Mediensystem und politischem method an Macht gewinnen und wie sich die veränderten Formen politischer Kommunikation auf innerparteiliche Willensbildungsprozesse, auf die Planung und Gestaltung von Wahlkämpfen und nicht zuletzt auch auf die Wahrnehmung durch die Bevölkerung auswirken.

Additional info for Ablauforientiertes Projektmanagement: Modelle, Verfahren und Anwendungen

Sample text

5,0,4,6),0(8 3 ) 86 = In analoger Weise erhalten wir fiir die Schedules Si (i = 2, ... , 6) die induzierten = Sr(Oi). 5,3,0,4,6), 0(84 ) = {(3, 2), (1,4), (2,4), (3, 4)}, 0 4 = 0(84 ) (0,3,5,0,4,6), 0(8 5 ) = {(1,2),(3,1),(3,2),(3,4),(4,2)}, 0 5 = {(1,2),(1,4),(4,2)} = (0,5,5,0,4,6), 0(8 6 ) = {(3,1),(3,2),(3,4),(4,1),(4,2)}, 06 = {(4,1),(4,2)} Abb. 1 zeigt eine Uberdeckung des zulassigen Bereichs S durch die sechs inklusionsmaximalen Ordnungspolytope Sr(Ol), ... ,ST(06). 1 Shifts und Schedules Fiir die Ressourcenrelaxation If der RP-Instanz II stellt der zulassige Bereich ST ein konvexes Poly top dar und entspricht daher gerade dem Ordnungspolytop der Ordnung o= 0 (vgl.

Sr{O) besteht aus der Menge aller zeitzulassigen Schedules des Netzwerks N(O) = (V, EO, 8°), das aus dem zugrundeliegenden Netzwerk N entsteht, indem wir fUr Sj jedes Element (i,j) E 0 einen Pfeil (i,j) mit 8ij = Pi einfUgen. Sr{O) stellt somit ein konvexes Poly top dar, das wir im folgenden als Ordnungspolytop von 0 bezeichnen. 3 Jeder Extremalpunkt von ST{O) kann durch ein Geriist des Netzplans N{O) reprasentiert werden. Ferner entspricht jedem Geriist des Netzplans N{O) genau ein Extremalpunkt des Ordnungspolytops ST{O).

Solche Kostenverliiufe lassen sich zum Beispiel niiherungsweise bei Lohnkosten beobachten, falls fiir Arbeitszeiten, die iiber die tariflich vereinbarte Arbeitszeit hinausgehen, Uberstundenzuschliige zu zahlen sind (s. Fandel, 1996, Kapitel 8). FUr Yk = 0 entspricht RL3 gerade RL1, /(S) /(S) so daB RL1 einen Spezialfall von RL3 repriisentiert. , wenn sich die in Anspruch genommene Menge einer Ressource k E R im Zeitverlauf iindert. , 1972, Ahuja, 1976, und Neumann & Zimmermann, 1999b). Fallen nur Kosten bei der Erhohung der Ressourceninanspruchnahme an (beispielsweise verlangen Zeitarbeitsfirmen fixe Bearbeitungskosten pro bereitzustellendem Mitarbeiter), so ergibt sich Zielfunktion RL4, wobei wir fiir aile t E]O,d] mit (7t := max{T E DT(S)IT < t} den groBten Entscheidungszeitpunkt T E DT(S), der kleiner als t ist, bezeichnen.

Download PDF sample

Download Ablauforientiertes Projektmanagement: Modelle, Verfahren und by Jürgen Zimmermann PDF
Rated 4.23 of 5 – based on 39 votes