
By Prof. Dr. Dr. h. c. Ekkehard Fluck, Prof. Dr. Dr. E. h. Margot Becke-Goehring (auth.)
Read or Download Einführung in die Theorie der quantitativen Analyse PDF
Best german_6 books
Erfolg auf dem Markt ist nur den Produktinnovationen beschieden, die den Anforderungen der Kunden entsprechen. Deshalb gilt es, schon frühzeitig den Kontakt mit den Kunden aufzunehmen und alle Entwicklungsaktivitäten auf ihre Bedürfnisse auszurichten. Sybille V. Reichart gibt einen Überblick über theoretische Konzepte zum Verlauf von Produktinnovationen und analysiert die Rolle der Kunden.
Einsatz und Bewertung von Exotischen Optionen
Exotische Optionen bieten die Möglichkeit zu maßgeschneiderter und kostengünstiger Absicherung oder Spekulation. Ihre praktische Anwendung hängt entscheidend von der genauen Bewertung ab. Da in vielen Fällen eine unmittelbare analytische Lösung nicht möglich ist, kommt den numerischen Bewertungsverfahren immer größere Bedeutung zu.
Ist Deutschland tatsächlich auf dem Weg in die ,Mediendemokratie' und hin zu einer Amerikanisierung des Verhältnisses zwischen Politik(ern) und Medien? Am Beispiel der nordrhein-westfälischen Landtagswahl 2000 will die Studie diese Frage beantworten. Es wird gezeigt, in welchem Umfang die Parteieliten im komplexen Wechselspiel zwischen Mediensystem und politischem method an Macht gewinnen und wie sich die veränderten Formen politischer Kommunikation auf innerparteiliche Willensbildungsprozesse, auf die Planung und Gestaltung von Wahlkämpfen und nicht zuletzt auch auf die Wahrnehmung durch die Bevölkerung auswirken.
- Die Organismusidee in Mollers Dauerwaldgedanken
- Lean oder MES in der Automobilzulieferindustrie: Ein Vorgehensmodell zur fallspezifischen Auswahl
- Spezialitaten und Geheimmittel: Ihre Herkunft und Zusammensetzung
- Integratives Öko-Marketing: Erfolgreiche Vermarktung ökologischer Produkte und Leistungen
- Die Dynamik des Wachstums: Somatometrische Analyse der Variabilität des menschlichen Wachstums nach Individualverläufen
Extra resources for Einführung in die Theorie der quantitativen Analyse
Example text
B. eine O,1-M-Losung von Essigsaure, so gilt zunachst GI. (16) bzw. GI. (21), die, fOr Essigsaure formuliert, folgendermaBen lautet: CH30+ • CAc---"'---= KHAc ' (55) CHAc Die Konzentration der Acetationen ist gleich der Konzentration an Wasserstoffionen, wenn man von der sehr geringen Autoprotolyse des Wassers absieht, was far aile praktischen Faile statthaft ist. Gleichung (55) geht dann Ober in: (56) Da nun die Konzentration an undissoziierter Essigsaure gleich der gegebenen Ausgangskonzentration an Saure, Cs , abzOglich derWasserstoffionenkonzentration ist, enthalt die GI.
Stufe 3,36 9,37 9,27 3,046 3,265 4,2169 11,6462 3,340 10,08 9,84 13,0 2,874 8,75 FOr die Proto lyse von Basen seien die folgenden Beispiele angefOhrt: NH3 H2 O + H+ ". NHt + OHNH3 + H2 0". NHt + OH". H+ (43) (8) (44) oder AcH2 O + H+ ". HAc + OHAc- + H2 0". HAc + OH-. ". H+ (45) (8) (46) Wie man sieht, sind diese Protolysegleichgewichte von Ammoniak und von Acetation durch das allgemeine Schema GI. (33) zu beschreiben. Bei der 32 Protolyse von Basen mit Wasser entsteht OH--Ion, das seinerseits in waBrigen Systemen die starkste existenzfahige Base darstellt.
1 zeigt das lonenprodukt des Wassers und den dazugehorenden mit - 1 multiplizierten Logarithmus des lonenproduktes, den man mit pKw bezeichnet, bei verschiedenen Temperaturen. 1. 10- 14 0,45. 10- 14 1,47' 10- 14 2,92 . 10- 14 5,47 . 10- 14 9,61 . 10- 14 74,1 . 10- 14 Strenggenommen hat man das Massenwirkungsgesetz nicht fur Konzentrationen, sondern fUr Aktivitaten zu formulieren: aH+ . aOH- - - - - = Ka· (4) aH20 Fur die Praxis der Analyse genugt es aber meistens, die Konzentrationsgleichungen zu verwenden.
- Download Contributions to current challenges in mathematical fluid by Giovanni P. Galdi, John G. Heywood, Rolf Rannacher PDF
- Download Integrierte Managementsysteme für Qualität, Umweltschutz und by Dr. Alexander Pischon (auth.), Prof. Dr. Dietfried G. PDF