Download Lebensmittelphysik: Physikalische Kenngrößen — Messung und by L.O. Figura PDF

By L.O. Figura

Die Lebensmittelphysik befasst sich mit den physikalischen Eigenschaften der Lebensmittel und deren Erfassung.

Die physikalischen Eigenschaften von Lebensmitteln spielen überall dort eine wesentliche Rolle, wo moderne lebensmitteltechnologische Verfahren für die Gewinnung der Rohstoffe oder die Herstellung eines Lebensmittels angewandt werden. Die Bestimmung physikalischer Größen von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen sind aus der Planung, Steuerung und Automatisierung der Herstellungsprozesse in der Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie und angrenzenden Bereichen nicht mehr wegzudenken. Neben der chemischen Qualitätskontrolle spielt die Bestimmung physikalischer Eigenschaften darüber hinaus eine wichtige Rolle bei der Bestimmung und Sicherung der Qualität unserer Lebensmittel.

Der Konsument fordert zunehmend "weniger Chemie" in der Lebensmittelproduktion und große Bereiche der Lebensmittelindustrie werden diesen Wünschen in steigendem Maße entgegenkommen müssen, indem sie moderne physikalische Verfahren in der Produktion einsetzen. Auch hierfür ist ein grundlegendes Verständnis der physikalischen Eigenschaften von Lebensmitteln und den Möglichkeiten und Grenzen ihrer messtechnischen Erfassung eine unabdingbare Voraussetzung. Dieses Buch beschreibt die Lebensmittelphysik von Grund auf und orientiert sich hierbei ausschließlich an den Erfordernissen der Lebensmittelpraxis, ohne auf die wichtigen Grundlagen zu verzichten. Das Buch ist daher für Studenten der Lebensmittelchemie und -technologie an Universitäten und Fachhochschulen eine wichtige Quelle für die zukünftige Ausbildung. Auch Ingenieure, Technologen und Techniker in der Lebensmittelindustrie werden dieses Buch benutzen, um ihre Kenntnisse zu vertiefen oder grundlegendes Verständnis für neue physikalische Verfahren zu erwerben.

Show description

Read Online or Download Lebensmittelphysik: Physikalische Kenngrößen — Messung und Anwendung PDF

Similar german_6 books

Kundenorientierung im Innovationsprozess: Die erfolgreiche Integration von Kunden in den frühen Phasen der Produktentwicklung

Erfolg auf dem Markt ist nur den Produktinnovationen beschieden, die den Anforderungen der Kunden entsprechen. Deshalb gilt es, schon frühzeitig den Kontakt mit den Kunden aufzunehmen und alle Entwicklungsaktivitäten auf ihre Bedürfnisse auszurichten. Sybille V. Reichart gibt einen Überblick über theoretische Konzepte zum Verlauf von Produktinnovationen und analysiert die Rolle der Kunden.

Einsatz und Bewertung von Exotischen Optionen

Exotische Optionen bieten die Möglichkeit zu maßgeschneiderter und kostengünstiger Absicherung oder Spekulation. Ihre praktische Anwendung hängt entscheidend von der genauen Bewertung ab. Da in vielen Fällen eine unmittelbare analytische Lösung nicht möglich ist, kommt den numerischen Bewertungsverfahren immer größere Bedeutung zu.

Mediendemokratie im Medienland: Inszenierungen und Themensetzungsstrategien im Spannungsfeld von Medien und Parteieliten am Beispiel der nordrhein-westfälischen Landtagswahl 2000

Ist Deutschland tatsächlich auf dem Weg in die ,Mediendemokratie' und hin zu einer Amerikanisierung des Verhältnisses zwischen Politik(ern) und Medien? Am Beispiel der nordrhein-westfälischen Landtagswahl 2000 will die Studie diese Frage beantworten. Es wird gezeigt, in welchem Umfang die Parteieliten im komplexen Wechselspiel zwischen Mediensystem und politischem procedure an Macht gewinnen und wie sich die veränderten Formen politischer Kommunikation auf innerparteiliche Willensbildungsprozesse, auf die Planung und Gestaltung von Wahlkämpfen und nicht zuletzt auch auf die Wahrnehmung durch die Bevölkerung auswirken.

Additional info for Lebensmittelphysik: Physikalische Kenngrößen — Messung und Anwendung

Sample text

2-7). Die Prüfmethode und eine zugehörige Tabelle „Stärkegehalt über Unterwassergewicht“ ist von der Kommission der EU publiziert worden [3]. Es ist: GUWG = GL − FA mUWG ⋅ g = mL ⋅ g − ρ F ⋅VK ⋅ g m − mUWG VK = L ρF m ρ F ⋅ mL ρK = L = VK (mL − mUWG ) mL ρ d= K = ρ F mL − mUWG g GUWG GL FA mUWG mL ρF ρK Vk d Erdbeschleunigung in m · s–2 Unterwassergewichtskraft in N Gewichtskraft an Luft in N Auftriebskraft in N scheinbare Masse untergetaucht in kg Masse an Luft in kg Dichte der Tauchflüssigkeit in kg · m–3 Dichte des Körpers in kg · m–3 Volumen der Kartoffelprobe in m3 relative Dichte der Probe MOHR-WESTPHAL’sche-Waage Eine spezielle Form der hydrostatischen Waage ist die Mohr-Westphal’scheWaage (s.

Die Summe der Massen der Reitergewichte multipliziert mit deren Position auf dem Waagebalken ergibt den Wert mF, das ist die Masse, die auf den Senkkörper aufgelegt werden musste, um seine Auftriebskraft in diesem Fluid zu kompensieren. Man wiederholt die Messung mit einem Fluid bekannter Dichte (häufig Wasser) und erhält den zugehörigen Wert mW . Das Verhältnis von mF zu mW nennt man Tauchgewichts-Verhältnis τ. 3 Dichte FA Auftriebskraft in N ρ Dichte kg · m–3 g Fallbeschleunigung in m · s–2 τ Tauchgewichtsverhältnis d Relative Dichte Index F für Fluid Index W für Referenzmedium (häufig Wasser) Mit der Mohr-Westphal’schen-Waage kann somit recht einfach die relative Dichte d der zu untersuchenden Flüssigkeit bestimmt werden.

H. 6 Flüssigkeiten und Festkörper Für Flüssigkeiten und Festkörper, die sich wie ideal elastische Körper verhalten (vgl. h dV – 5 = – k · dp V (2-20) mit 1 =K κ (2-21) wegen m = const gilt auch: ∆ρ ∆V = = κ ⋅ ∆p ρ V p Rs ρ T m V κ K (2-22) Druck in Pa Spezifische Gaskonstante in J · K–1 · kg–1 Dichte in kg · m–3 Temperatur in K Masse in kg Volumen in m3 Kompressibilität in Pa–1 Kompressionsmodul in Pa Die Größe K in (2-21) heißt Kompressionsmodul, die reziproke Größe κ ist der Kompressibilitätskoeffizient (kurz: die Kompressibilität).

Download PDF sample

Download Lebensmittelphysik: Physikalische Kenngrößen — Messung und by L.O. Figura PDF
Rated 4.52 of 5 – based on 45 votes